Das geheime Leben der grössten Wildkatze Europas

Der eindrückliche Dokumentarfilm «Luchs» des Fotografen Laurent Geslin zeigt das Leben einer Luchsfamilie im Herzen des Juragebirges. Ungewöhnliche Nahaufnahmen lassen uns am zurückgezogenen Leben der scheuen Samtpfoten teilhaben. Thematisiert werden die Geburt von Jungen, das Erlernen von Jagdtechniken, die Eroberung eines Territoriums, aber auch die Gefahren, die überall lauern. Aula Schulhaus Allmend

Nacht der Eulen

Für einmal gehen wir kurz vor Sonnenuntergang auf Exkursion. Wir wollen das Leben der Eulen und Käuze erkunden. Eine Eule zu sehen wird schwierig sein, aber mit etwas Glück hören wir zumindest ihren Ruf. Spannend wird die Wanderung durch die Nacht auf jeden Fall. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Treffpunkt: Parkplatz beim Grämliswald ... Weiterlesen

Morgenkonzert

Wer nicht nur Amsel, Drossel, Fink und Star sehen und hören will, ist bei dieser Exkursion am richtigen Ort. Früh aufstehen lohnt sich, denn es winkt ein Konzert, wie es nur unsere heimischen Singvögel zu Stande bringen. Die Exkursion führt uns über die Horwer Halbinsel und schliesst mit einem feinen Frühstück. Treffpunkt: Parkplatz Bank/Post, Horw ... Weiterlesen

Kräuterspaziergang in der Walpurgisnacht

Kommen Sie mit uns auf einen abendlichen Kräuterspaziergang in der Walpurgisnacht! Auch früh im Jahr spriessen schon viele spannende Pflanzen. Die Ethnobotanikerin Anna Poncet führt uns in die sagenhafte Welt der Heilkräuter ein und zeigt uns, mit welchem Kräutlein man in der Walpurgisnacht die Hexen fliegen sieht. Der Spaziergang endet mit einem Hexentrank am Feuer. ... Weiterlesen

Glögglifrosch und Co.

Wir besuchen die Grube Grisigen und lauschen dem Abendkonzert des Glögglifrosches. Die Grube ist ein national bedeutendes Amphibienlaichgebiet und bietet auch Fledermäusen und zahlreichen weiteren Tierarten ein wertvolles Zuhause. Im Rahmen der Endgestaltung werden die Lebensräume derzeit aufgewertet. Thomas Röösli besucht die Grube regelmässig und kann uns viel Spannendes über die Lebensweise und die Lebensraumansprüche ... Weiterlesen

Horwer Vögel

Wo sind sie, die Horwer Vögel? Wir treffen uns an der Bushaltestelle Waldegg und wandern via Allmend (Feuchtwiesen und Tümpel), Stirnrüti (Wald, Siedlung), Hofrüti (Kulturland), Ried (Feuchtgebiet, See), Ennethorw zur Cholhütte (Kulturland, Wald, Moor). Wo begegnet uns wer? Wir suchen gemeinsam und zu Fuss. Mitnehmen: Picknick und kleines Mittagessen, Fernglas, evtl. Bestimmungsbuch Wanderzeit: ca. 3,5 ... Weiterlesen

Die botanische Seite des Pilatus

Wir wandern von der Mittelstation Ämsigen auf den Pilatus. Unsere Wanderung führt durch Hochstaudenfluren, subalpine Weiden und alpine Schuttfluren. Unterwegs nehmen wir uns viel Zeit, um die subalpinen und alpinen Lebensräume zu erkunden und die typischen Pflanzenarten wie Alpen-Helm, Kalk-Glockenenzian, Augenwurz und viele mehr anzuschauen und kennenzulernen. Rückfahrt von Pilatus Kulm mit Rückkehr in Alpnachstad. ... Weiterlesen

Eichen auf der Allmend Luzern

Auf der Allmend wachsen verschiedene Eichen-Arten, diese schauen wir an. Wir widmen uns vertieft unseren altbekannten Stiel-Eichen. Zur Sprache kommen aber auch Strassen- und Parkbäume. Die Amerikanische Roteiche wurde in Deutschland zum Baum des Jahres 2025 gewählt. Diese Ehre ist kontrovers. Wir schauen uns pro und contra dazu an. Treffpunkt: Bushaltestelle Zihlmatt

Was Steine erzählen

Auf einem Spaziergang mit dem Geologen Franz Schenker betrachten wir die Landschaft von Horw genauer. Dabei erfahren wir etliche spannende Details über die geologische Entwicklung der Region und darüber hinaus. Treffpunkt: Pfarrkirche St. Katharina Horw