Morgenkonzert
Erleben Sie das grandiose Morgenkonzert der Vögel. Sie lernen einzelne Sänger, ihren Gesang und ihre verschiedenen Lebensräume besser kennen. Im Anschluss laden wir Sie zu einem feinen Frühstück ein. Anmeldung: bis am Fr. 21. April 2023 an brigitte.ammann@outlook.com Treffpunkt: Parkplatz Post/Bank, Horw
Naturreich: Fördermassnahmen für die Biodiversität
Die Arbeiten auf der «Naturreich-Fläche» gehen weiter. Denn: Biodiversität geht uns alle an. Auf der Fläche werden Biodiversitätsfördermassenahmen gezeigt. Zum Nachahmen. Und zum Mithelfen. Für Freiwillige. Weitere Daten: 3. Juni, 24. Juni und 18. November 2023 Treffpunkt: Brücke beim Coop Horw, Naturreich-Fläche Mitnehmen: Arbeitskleidung, Handschuhe
Sumpfrohrsänger – Vogel des Jahres
Der Sumpfrohrsänger ist nur etwa 3 Monate pro Jahr bei uns anzutreffen. Dichte Vegetation in Gewässernähe bevorzugend, verschwindet er am liebsten im Gebüsch. Er imitiert den Gesang anderer Vögel und baut ihn virtuos in seinen eigenen ein. Um ihn zu finden, wird es eine richtige «Schatzsuche». Auf der Rund-Wanderung durch das Naturschutzgebiet der Stillen Reuss ... Weiterlesen
Botanik im Gebiet Breitried – Cholhütten – Hohrüti
Am Pilatushang finden sich grössere Feuchtgebiete, welche zu den ökologischen Perlen auf dem Gemeindegebiet Horw gehören. An diesem Nachmittag erkunden wir die Pflanzenwelt der Feucht- und Streuwiesen im Gebiet Breitried – Cholhütten – Hohrüti. Neben Orchideen gibt es hier zahlreiche weitere Feuchtgebiets-Arten zu entdecken. Und wir werden uns auch über Schutz und Pflege dieser Flächen ... Weiterlesen
Grillen und Grillen
Abendliche Gesänge hören wir im August weniger von Vögeln, dafür umso mehr von Grillen und Heugümpern. Bei einem Rundgang im Winkel lauschen wir der Zwitscherschrecke, dem Heupferd, der Zartschrecke und weiteren Musikanten. Um die Zeit bis zur Dämmerung zu überbrücken, bräteln wir beim Grillplatz Rankried unsere Abendverpflegung und erfahren Spannendes aus ihrem Leben. Sehr gut ... Weiterlesen
Begegnungen mit der Linde
Das Hauptaugenmerk gilt den Linden, stellen sie doch auf dem Sonnenberg ein markantes, von Menschen gepflanztes Landschaftselement dar. Weitere Bäume wie z.B. Edelkastanien, Eichen, Ulmen und Lärchen können wir dabei nicht ganz ausser Acht lassen. Im ersten Teil erfahren wir botanische und kulturhistorische Aspekte zu diesen Bäumen. Im zweiten Teil werden unsere Sinne angesprochen, und ... Weiterlesen
Gebietspflege
Die Holzerarbeiten konnten wir abschliessen. Nun gilt es die freien Flächen von Brombeeren, Jungwuchs und Gestrüpp zu säubern, damit sie später von einem Bauern übernommen und bewirtschaftet werden. Pro Einsatztag freuen wir uns, wenn 10 Teilnehmer mitmachen. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Anmeldung: Bis Freitagmorgen, Telefon 041 340 28 17 Mitbringen: Arbeitskleider. Werkzeuge sind vorhanden. ... Weiterlesen
Besuch auf dem Biohof
Biobauer Hans Wey vom Hof Hinterberg gibt uns Einblick in den Berufsalltag des Landwirtes. Auf dem Hof sind folgende Tiere anzutreffen: Hochlandrinder, Geissen, Schweine, Esel, Pferde, Hund und Katze. Der Anlass ist auch für Familien geeignet. Treffpunkt: Hof Hinterberg auf der Horwer Halbinsel, Fam. Hans Wey Anmeldung: Nicht notwendig.
Güseltour im Steinibachried
Freiwillige des NV Horw befreien das Naturschutzgebiet Steinibachried von liegen gelassenem und angeschwemmtem Abfall. Treffpunkt: Campingplatz Horw Mitnehmen: Stiefel, Handschuhe, eventuell Auflesezangen
Wasservogelzählung
An zwei ornithologisch interessanten Frühspaziergängen werden alle gesichteten Wasservögel gezählt. Gestartet wird in verschiedenen Zählgruppen. Am Schluss trifft man sich zum Austauschen, Fachsimpeln und Aufwärmen bei Kaffee und Gipfeli. Interessierte, Anfänger*innen und Besucher*innen sind explizit und herzlich willkommen. Zeit und Treffpunkt: nach telefonischer Vereinbarung Kontakt für 12. November 2023: Georges Fischer, 041 440 66 44, ... Weiterlesen