Online-Veranstaltung: Vom Insektensterben und was wir dagegen tun können
Aufgrund der Aktuellen Situation wird dieser Anlass online durchgeführt: Kein Leben ohne Biodiversität. Keine reichhaltige und reaktionsfähige Biodiversität ohne vernetzte und funktionsfähige Lebensräume. Wie ist die Situation in der Schweiz? Ist das Insektensterben reine Angstmacherei und wie geht es der Biodiversität im Siedlungsraum, Wald und Kulturland? Was trägt die ökologische Infrastruktur zum Erhalt der Biodiversität ... Weiterlesen
Gebietspflege
Wir betreiben aktiven Naturschutz und tun gleichzeitig etwas für unsere Gesundheit. Kommen Sie mit! Im Gebiet Steinibachwald verhindern wir so, dass dieses wertvolle Gebiet verbuscht. Mit Ihrem Einsatz helfen Sie, dieses Feuchtgebiet mit seiner Flora und Fauna zu erhalten. Ein Znüni wird vom Verein offeriert. Weitere Daten: 26. Februar und 26. März 2022 Mitnehmen: Arbeitstenue ... Weiterlesen
Amphibien
An der See- und Winkelstrasse wandern in Regennächten zahlreiche Amphibien zu ihren Laichgewässern. Auf einem Spaziergang vom Rank bis zur Einmündung der Spissenstrasse erfahren Sie einiges über diese nachtaktiven Tiere und den neugebauten Amphibientunnel. An der Seestrasse haben Sie Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen und den Amphibien über die Strasse zu helfen. Der Anlass ist ... Weiterlesen
Pflegearbeiten im Naturreich Horw
Mit der Modellfläche «Naturreich Horw» zeigen wir auf, welche Massnahmen in Gärten oder auf Balkonen mit einfachen Mitteln umsetzbar sind. An den genannten Samstagen werden Pflegearbeiten am «Naturreich» vorgenommen. Mäherinnen, Zuschneider, Jätterinnen und Hochbinder sind herzlich willkommen. Weitere Daten: 4. Juni und 25. Juni 2022 Zeit und Treffpunkt: 14 bis 16 Uhr, Gemeindehausplatz, bei Brücke ... Weiterlesen
Feldlerche und andere Bodenbrüter im Hochmoor
Die Feldlerche wurde von BirdLife Schweiz zum Vogel des Jahres 2022 gekürt. Nur noch in extensiv bewirtschafteten Gebieten findet die Feldlerche Platz und Zeit zur Brut. Wir werden auf einer Wanderung von Rothenthurm nach Altmatt die Feldlerche und andere Bodenbrüter suchen und die wunderbare Landschaft im Hochmoor geniessen. Der Anlass wird zusammen mit dem Ornithologenstamm ... Weiterlesen
Ein Garten für alle
Wo (fast) das ganze Jahr etwas blüht, kreucht und fleucht es. Und wenn mit wenig Aufwand noch die verschiedensten Lebensräume geschaffen werden, ziehen viele Tiere dauerhaft ein. Lassen Sie sich auf dieser Exkursion durch den Garten von Brigitte Ammann inspirieren – für mehr Biodiversität auch in Ihrem Lebensraum. Treffpunkt: Bushaltestelle Felmis Zeit: 14:10 Uhr bis ... Weiterlesen
Ökologische Infrastruktur
Was brauchts, dass Kiebitz & Co. überleben? Wenn Lebensräume auf einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Ausdehnung schrumpfen, dann haben zahlreicheTier- und Pflanzenarten in der Schweiz keine Überlebenschance mehr. Die Ökologische Infrastruktur soll den Flächenverlust stoppen, zusätzliche Lebensräume sichern und sie miteinander vernetzen. Fachleute von unserem Dachverband, BirdLife Schweiz, stellen uns dieses wichtige Lebensnetz vor. Zeit und ... Weiterlesen
Sounding Boden
Veranstaltung von KriensNatur: Sounding Soil Sounding Soil ist ein Forschungs-, Sensibilisierungs- und Kunstprojekt, in dem die Akustik von Bodenökosystemen untersucht wird. Aktivitäten im Boden und die Zusammensetzung von Lebewesen im Boden werden untersucht und akustisch übersetzt. Vortrag und Apéro. Treffpunkt: Schappesaal im Kulturquadrat, Obernauerstrasse 1, Kriens Anmeldung: Bis 15. März auf der Homepage von KriensNatur
Morgenkonzert
Erleben Sie das grandiose Morgenkonzert der Vögel. Sie lernen einzelne Sänger, ihren Gesang und ihre verschiedenen Lebensräume besser kennen. Im Anschluss laden wir Sie zu einem feinen Frühstück ein. Anmeldung: bis am Fr. 21. April 2023 an brigitte.ammann@outlook.com Treffpunkt: Parkplatz Post/Bank, Horw
Naturreich: Fördermassnahmen für die Biodiversität
Die Arbeiten auf der «Naturreich-Fläche» gehen weiter. Denn: Biodiversität geht uns alle an. Auf der Fläche werden Biodiversitätsfördermassenahmen gezeigt. Zum Nachahmen. Und zum Mithelfen. Für Freiwillige. Weitere Daten: 3. Juni, 24. Juni und 18. November 2023 Treffpunkt: Brücke beim Coop Horw, Naturreich-Fläche Mitnehmen: Arbeitskleidung, Handschuhe