Feldlerche und andere Bodenbrüter im Hochmoor

Die Feldlerche wurde von BirdLife Schweiz zum Vogel des Jahres 2022 gekürt. Nur noch in extensiv bewirtschafteten Gebieten findet die Feldlerche Platz und Zeit zur Brut. Wir werden auf einer  Wanderung von Rothenthurm nach Altmatt die Feldlerche und andere Bodenbrüter suchen und die wunderbare Landschaft im Hochmoor geniessen. Der Anlass wird zusammen mit dem Ornithologenstamm ... Weiterlesen

Ein Garten für alle

Wo (fast) das ganze Jahr etwas blüht, kreucht und fleucht es. Und wenn mit wenig Aufwand noch die verschiedensten Lebensräume geschaffen werden, ziehen viele Tiere dauerhaft ein. Lassen Sie sich auf dieser Exkursion durch den Garten von Brigitte Ammann inspirieren – für mehr Biodiversität auch in Ihrem Lebensraum. Treffpunkt: Bushaltestelle Felmis Zeit: 14:10 Uhr bis ... Weiterlesen

Ökologische Infrastruktur

Was brauchts, dass Kiebitz & Co. überleben? Wenn Lebensräume auf einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Ausdehnung schrumpfen, dann haben zahlreicheTier- und Pflanzenarten in der Schweiz keine Überlebenschance mehr. Die Ökologische Infrastruktur soll den Flächenverlust stoppen, zusätzliche Lebensräume sichern und sie miteinander vernetzen. Fachleute von unserem Dachverband, BirdLife Schweiz, stellen uns dieses wichtige Lebensnetz vor. Zeit und ... Weiterlesen

Sounding Boden

Veranstaltung von KriensNatur: Sounding Soil Sounding Soil ist ein Forschungs-, Sensibilisierungs- und Kunstprojekt, in dem die Akustik von Bodenökosystemen untersucht wird. Aktivitäten im Boden und die Zusammensetzung von Lebewesen im Boden werden untersucht und akustisch übersetzt. Vortrag und Apéro. Treffpunkt: Schappesaal im Kulturquadrat, Obernauerstrasse 1, Kriens Anmeldung: Bis 15. März auf der Homepage von KriensNatur

Morgenkonzert

Erleben Sie das grandiose Morgenkonzert der Vögel. Sie lernen einzelne Sänger, ihren Gesang und ihre verschiedenen Lebensräume besser kennen. Im Anschluss laden wir Sie zu einem feinen Frühstück ein. Anmeldung: bis am Fr. 21. April 2023 an brigitte.ammann@outlook.com Treffpunkt: Parkplatz Post/Bank, Horw

Naturreich: Fördermassnahmen für die Biodiversität

Die Arbeiten auf der «Naturreich-Fläche» gehen weiter. Denn: Biodiversität geht uns alle an. Auf der Fläche werden Biodiversitätsfördermassenahmen gezeigt. Zum Nachahmen. Und zum Mithelfen. Für Freiwillige. Weitere Daten: 3. Juni, 24. Juni und 18. November 2023 Treffpunkt: Brücke beim Coop Horw, Naturreich-Fläche Mitnehmen: Arbeitskleidung, Handschuhe  

Sumpfrohrsänger – Vogel des Jahres

Der Sumpfrohrsänger ist nur etwa 3 Monate pro Jahr bei uns anzutreffen. Dichte Vegetation in Gewässernähe bevorzugend, verschwindet er am liebsten im Gebüsch. Er imitiert den Gesang anderer Vögel und baut ihn virtuos in seinen eigenen ein. Um ihn zu finden, wird es eine richtige «Schatzsuche». Auf der Rund-Wanderung durch das Naturschutzgebiet der Stillen Reuss ... Weiterlesen

Botanik im Gebiet Breitried – Cholhütten – Hohrüti

Am Pilatushang finden sich grössere Feuchtgebiete, welche zu den ökologischen Perlen auf dem Gemeindegebiet Horw gehören. An diesem Nachmittag erkunden wir die Pflanzenwelt der Feucht- und Streuwiesen im Gebiet Breitried – Cholhütten – Hohrüti. Neben Orchideen gibt es hier zahlreiche weitere Feuchtgebiets-Arten zu entdecken. Und wir werden uns auch über Schutz und Pflege dieser Flächen ... Weiterlesen

Grillen und Grillen

Abendliche Gesänge hören wir im August weniger von Vögeln, dafür umso mehr von Grillen und Heugümpern. Bei einem Rundgang im Winkel lauschen wir der Zwitscherschrecke, dem Heupferd, der Zartschrecke und weiteren Musikanten. Um die Zeit bis zur Dämmerung zu überbrücken, bräteln wir beim Grillplatz Rankried unsere Abendverpflegung und erfahren Spannendes aus ihrem Leben. Sehr gut ... Weiterlesen

Begegnungen mit der Linde

Das Hauptaugenmerk gilt den Linden, stellen sie doch auf dem Sonnenberg ein markantes, von Menschen gepflanztes Landschaftselement dar. Weitere Bäume wie z.B. Edelkastanien, Eichen, Ulmen und Lärchen können wir dabei nicht ganz ausser Acht lassen. Im ersten Teil erfahren wir botanische und kulturhistorische Aspekte zu diesen Bäumen. Im zweiten Teil werden unsere Sinne angesprochen, und ... Weiterlesen