Ornithologenstamm

Ornithologenstamm

Beobachtungen austauschen, spannende Referate hören, fachsimpeln, auf Exkursion gehen, gemütlich zusammen sein… all dies bietet unser monatlicher Ornithologenstamm.

Offen für alle Vogelfreunde und solche, die es noch werden möchten.

Nächster Ornithologenstamm

Wir treffen uns am Montag, 3. Juli 2023, 18:30 

Details werden noch bekannt gegeben

 

Kontakt: Rolf Notter
rolfnotter@bluewin.ch

Üblicherweise trifft sich der Ornithologenstamm jeweils am ersten Montag
des Monats.

Separate Einladungen folgen – Newsletter-Interessierte melden sich bitte
bei Rolf Notter.

 

 

 

 

Rückblick und Jahresberichte

Rückblicke

Die vergangenen Aktivitäten des NV Horw aus dem laufenden Vereinsjahr können Sie in chronologischer Reihenfolge nachlesen:

Entbuschen, 25. Februar 2023

Text: Peter Stohler

Bis am Freitagabend war schönes und trockenes Wetter. Am Samstagmorgen regnet es  leicht. Sechs Unentwegte fassen die Werkzeuge und es geht los. Der Boden wird immer nass und nasser und glitschig. Der Rucksackmäher stottert und stellt ab.
Trotzdem konnten wir den unteren Teil von Brombeeren und Stauden freimachen. Super .Wenn wir so weitermachen können wir das Gebiet im Herbst dem LAWA übergeben.
Danke allen Mithelfern.

Ökologische Infrastruktur, 16. Januar 2023

Text: Christoph Meyer

Was verbirgt sich hinter diesem sperrigen Namen? Wozu braucht die Schweiz – mehr denn je – ein Lebensnetz und was hat das alles mit Horw zu tun?
Franziska Wloka, Projektleiterin ÖI bei BirdLife Schweiz, lud 22 Mitglieder und Interessierte des NV Horw ein, sich auf eine Reise durch die Zeit und des schleichenden Artenverlustes zu begeben. Damit die Natur ihre Systemleistungen erhalten kann, müssten 30 Prozent der Flächen geschützt sein. Geschützt heisst nicht ungenutzt, aber mit 10 Prozent der Flächen steht die Schweiz heute europaweit abgeschlagen auf dem letzten Platz.

Die Sicherung der Biodiversität fusst auf drei Säulen: auf dem Habitatsschutz, dem Gebietsschutz und der Artenförderung und gilt für alle Lebensräume.

rot: aktuell geschützte Fläche, grün: für eine langfristige Funktionalität notwendige geschützte Fläche

Der NV Horw kann mithelfen, damit verletzliche oder bedrohte Arten spezifische Lebensräume auffinden und diese miteinander vernetzt sind. Vor allem aber können wir dafür sorgen, dass die vorhandenen Flächen qualitativ aufgewertet werden.

Das Potential ist vorhanden – auch in Horw – und es lohnt sich für die Natur einzustehen. Sie ist letztendlich unersetzlich.

Jahresberichte

Was wir in den vergangenen Jahren gemacht haben, können Sie in den Jahresberichten nachverfolgen:

Jahresbericht 2022
Jahresbericht 2021
Jahresbericht 2020
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2017
Jahresbericht 2016