Gartenberatung

Helfen Sie mit, dass die Artenvielfalt nicht verschwindet.

Sie haben einen Balkon oder Garten und überlegen sich Fördermassnahmen zu ergreifen, sind aber etwas unsicher, was genau zu tun ist? Kein Problem – unsere Fachfrauen und-männer helfen gerne – und erst noch kostenlos. Zögern Sie nicht den NV Horw zu kontaktieren: info@nvhorw.ch, via Kontaktformular, jemanden vom Vorstand oder der Projektgruppe «Naturreich Horw».

Machen ist wie wollen, nur krasser!

Es sind nicht nur die ganz grossen Projekte die Nutzen für die Artenvielfalt bringen – wenn viele Zugewandte in ihren Gärten und Balkonen kleine Zeichen setzen kann schon viel erreicht werden.

Warum?

Vielleicht fragen Sie sich, weshalb dieses neue Projekt: Studien belegen, dass es um die Artenvielfalt nicht gut steht. Der NV Horw will dieser Entwicklung etwas entgegenhalten und a) aufzeigen, wie Fördermassnahmen aussehen können und b) Hand bieten, damit Interessierte beraten und unterstützt werden.

Und jetzt Sie!

Helfen Sie mit, dass die Artenvielfalt nicht verschwindet. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf: info@nvhorw.ch

 

 

Mitmachen

 

So funktioniert der NV Horw

Unsere Präsidentin erklärt den Verein folgendermassen:
Wir haben einen Vorstand, welcher den Verein leitet, sich den Natur- und Vogelschutz relevanten Themen annimmt, das Jahresprogramm zusammenstellt und organisiert.
Daneben gibt es einige «Trabanten», welche den Vorstand umgeben, ihn unterstützen und mit ihrem Tun bereichern, so vielfältig und einmalig machen.

• Projektteam «Naturreich Horw»: Mitten in Horw entsteht in den nächsten Monaten eine Modellfläche auf der Fördermassnahmen zugunsten der Artenvielfalt gezeigt werden. Fachleute beraten geneigte Garten- und Balkonbesitzer, welche Massnahmen sinnvoll sind.
Ornithologenstamm: Eine Gruppe angefressener Ornithologinnen und Ornithologen, die sich regelmässig treffen, austauschen und sich weiterbilden. Und das Förderprojekt für den Wendehals auf der Allmend koordinieren.
• Koordination der Wasservogelzählung: Im Auftrag der Vogelwarte werden schweizweit zweimal jährlich alle Wasservögel inventarisiert. Wir beteiligen uns an dieser Zählung.
• Unsere Kindergruppe Buntspecht für Kids zwischen 4 und 8 Jahren entdeckt unter kundiger Führung die Natur.
• Der NV Horw betreibt (schweisstreibende) Gebietspflege. Praktische Naturschutzarbeit zugunsten der Feuchtgebiete im Horwer Hochwald.
• Daneben gibt es ein Hüttenwart-Team fürs Cholhüttli und sogar einen Vereins-Pöstler für die Verteilung der Halbjahresprogramme.
All diesen Leuten – und vielen mehr – gilt unser grosser Dank.

Ohne Freiwillige würde der NV Horw nicht funktionieren. Im Verein werden laufend Hände, die mitarbeiten und Köpfe die mitdenken gesucht – melden Sie sich unbedingt, es findet sich ganz bestimmt eine Gruppe oder eine spannende Aufgabe die Ihnen zusagt.

 

NV Horw

Es freut uns, dass Sie unsere Homepage besuchen.

Der Natur- und Vogelschutzverein Horw versteht sich als Stimme der Natur.
Die Mitglieder und Sympathisant*innen des NV Horw sind Menschen, denen das Wohl der Natur am Herzen liegt, die die Natur gemeinsam entdecken, pflegen  und schützen. Machen auch Sie mit.

Naturreich Horw
Der NV Horw freut sich, Ihnen das Projekt  „Naturreich Horw“ vorstellen zu dürfen:
Auf einer Modellfläche mitten in Horw zeigt der NV Horw, wie Fördermassnahmen zugunsten der Biodiversität umgesetzt werden können.

Garten- und Balkonberatung
Haben Sie sich auch schon Gedanken darüber gemacht, wie Sie die Artenvielfalt auf Balkon und im Garten fördern können? Wir unterstützen Sie gerne in Ihren Plänen und beraten Sie kostenlos.
Mehr Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier.

Exkursionen
Gerne begrüssen wir Sie auf unseren Exkursionen. Auch Gäste sind dort herzlich willkommen. Unsere nächsten Veranstaltungen finden Sie in der linken Spalte.
Halbjahresprogramm als PDF:
Programm 1. Halbjahr 2021
Programm 2. Halbjahr 2021

Ornithologenstamm

Zusätzlich findet jeweils am 1. Dienstag des Monats im Clubhaus des Skiclub Horw an der Seefeldstrasse ein Ornithologenstamm statt.

Kindergruppe Buntspecht
Informationen zur Kindergruppe Buntspecht mit Anlässen für Kinder von 4 – 8 Jahren finden Sie hier.

Vogel des Jahres 2021: Steinkauz

Der Steinkauz ist eine 22 cm kleine Eule und wiegt etwa 200 g. Er hat einen Charakterkopf: kennzeichnend für das ausdrucks­starke Gesicht sind cremefarbene Überaugenstreifen und gelbe Augen.
Der Steinkauz lebte Jahrhunderte in enger Nachbarschaft mit dem Menschen. Durch ­Überbauung und vor allem durch Intensivierung der Landwirtschaft schwanden seine Lebensräume in den letzten Jahrzehnten ­dramatisch. So wurde die kleine Eule rar. In der Schweiz trifft man ihn ­heute noch in den Hochstammobstgärten der Ajoie, den Eichenhainen des Kantons Genf, den Niederungen des Tessins und ­vereinzelt auch im Berner und Freiburger Seeland an.
Der Steinkauz ist ganzjährig im selben Revier anzutreffen. Er ist nachtaktiv, kann aber auch tagsüber beobachtet werden. Er stellt  kleinen Nagern und Gross­insekten nach, im ­Winter weicht er auch auf ­Kleinvögel aus.

Statuten und Schwerpunkte

Statuten und Vereinsstruktur

Erinnern Sie sich an Ihre ersten Vogelbeobachtungen?
Wissen Sie, wo es in Horw Waldkauze gibt? Wann hatten Sie das letzte Mal einen Feuersalamander auf der Hand?

Die meisten Menschen haben einen Bezug zur Natur. Sie wissen, dass sie Teil der Natur sind. Sie freuen sich über Naturerlebnisse oder spüren, dass ihnen der Aufenthalt in der freien Natur gut tut. Der Natur- und Vogelschutzverein Horw bietet all diesen Menschen die Möglichkeit, gemeinsam die Natur zu erleben und konkret etwas für den Naturschutz zu tun. Bei alldem soll auch das gesellige Beisammensein nicht zu kurz kommen. Aktuell sind rund 240 Personen Mitglied beim NV Horw.

Unser Ziel: die Tier- und Pflanzenwelt in Horw zu beobachten und zu fördern

Die Hauptaktivitäten des Vereins sind:
• monatlich naturkundliche Exkursionen organisieren und durchführen
• Pflege- und Aufwertungsarbeiten zugunsten der Natur initiieren und realisieren
• Die für die Natur relevanten Entwicklungen auf dem Gemeindegebiet verfolgen und, wenn nötig und möglich, eingreifen.

Statuten NV Horw

Der NV Horw leitet aus den Vereinsstatuten drei Schwerpunkte ab:

  1. Umweltbildung, z.B. in Form von Exkursionen, Schulungen oder der Kindergruppe
  2. praktische Naturschutzarbeit, wie z.B. Gebiets-/Nistkastenpflege oder Förderprogramme
  3. Verfolgen und, wenn nötig und möglich, eingreifen bei für die Natur relevanten Entwicklungen auf dem Gemeindegebiet

Lokal verankert und aktiv – regional, national und international organisiert
Der NV Horw ist Mitglied von BirdLife Luzern und BirdLife Schweiz.
BirdLife Schweiz ist als einzige Naturschutzorganisation der Schweiz bis auf die Gemeindeebene organisiert und ist mit 67’000 Mitgliedern eine der grössten Naturschutzorganisationen der Schweiz. Das Netzwerk vereint 440 lokale Naturschutzvereine, 18 Kantonalverbände und zwei Landesorganisationen.

NV Horw-Vereinsmitglieder erhalten zweimal jährlich das Exkursionsprogramm und einmal jährlich Infos von Birdlife Schweiz zugestellt.

 

 

Cholhüttli und Bruustgebiet

Cholhüttli

Das Cholhüttli liegt am Pilatushang etwas oberhalb vom Bruustgebiet.

Der NV Horw hat die Hütte von der Korporation Horw gemietet. Sie dient dem Verein für verschiedene Zwecke:

  • Das Arbeitsgerät der Vereins (Stichwort Holzertage) ist im Cholhüttli gelagert;
  • jedes zweite Jahr findet gegen Ende Jahr in der Hütte ein Chlaus-Höck statt;
  • bereits fast Tradition hat der 1.-August-Höck bei der Cholhütte;
  • immer wieder führt der Verein in der Umgebung der Cholhütte auch naturkundliche Exkursionen durch;
  • rund um die Cholhütte hat der NV Horw zahlreiche Nisthilfen platziert, welche regelmässig kontrolliert und geputzt werden.

Hüttenwart ist Peter Stohler.

Bruustgebiet

Das Bruustgebiet, d.h. das Gebiet zwischen Bruust und Cholhütte, liegt am Pilatushang. Es besteht aus einem für die Natur wertvollen Mosaik aus Streuwiesen, Wäldern und Hecken.

Die Bewirtschaftung einiger Streuflächen am Pilatushang wurde bis anfangs der 1990er-Jahre vernachlässig, so auch im Bruustgebiet. Der Natur- und Vogelschutzverein wollte dem nicht weiter zusehen, nahm mit der Korporation, dem Förster und den Jägern Kontakt auf und entbuschte das Gebiet bis es wieder als Streuwiese genutzt werden konnte.

Die Streuwiesen werden in der Zwischenzeit wieder regelmässig von einem Landwirt genutzt. Die Bewirtschaftung und Pflege ist in einem Vertrag zwischen Bewirtschafter und Kanton detailliert geregelt.

Kontakt

 

Zögern Sie nicht bei Anliegen, Fragen oder Hinweisen jemanden des Vereins zu kontaktieren. Der NV Horw ist gerne für Sie da.

Nachfolgend die Koordinaten der wichtigsten NV-Horw-Personen:

Co-Päsidium: Christina Imobersteg und Christoph Meyer
meyer.vision@bluewin.ch

Kassierin: Anna Stäubli
anna.staeubli@poel.ch

Aktuar: Stefan Höltschi
st.hoeltschi@bluewin.ch

Gebietspflege / Hüttenwart: Peter Stohler
peter.stohler@gmx.ch

Ansprechperson Gemeinde: Gwen Bessire
gwen.bessire@horw.ch

Vorstandsmitglied: Mathias Mühlemann
info@nvhorw.ch

Vorstandsmitglied: Susanna Geissbühler
susanna_geissbuehler@bluewin.ch

Kindergruppe Buntspecht: Brigitte Ammann
nvhorw@gmx.ch

Ornithologenstamm: Rolf Notter
rolfnotter@bluewin.ch

Wasservogelzählung: Jochen Beck
jochen_beck@posteo.ch 

Förderprojekt Wendehals: Reto Schläfli
velosaison@solnet.ch

 

 

 

 

Nisthilfen

 

Nisthilfen

Nisthilfen sind ein Teil der Artenförderung und passen damit bestens in den Dreiklang der Instrumente zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität: Schutz der Habitate, Gebietsschutz, Artenförderung. Im Idealfall werden Artenförderungsmassahmen und damit auch Nisthilfen mit der Zeit gar nicht mehr nötig, weil der Lebensraum ausreichend natürliche Strukturen und Nistmöglichkeiten bietet.

Nisthilfen sind eine gute Möglichkeit, rasch das Angebot an Nistplätzen zu erweitern. Hier lassen sich Wildtiere oft auch besonders gut beobachten, gerade im Siedlungsraum. Damit Nisthilfen Sinn machen, braucht es unbedingt auch den geeigneten naturnahen Lebensraum.

Mitglieder des NV Horw haben in und um Horw hunderte von Nistkästen für verschiedene Vogelarten hergestellt, ausgeliefert und platziert – u.a. auf der Horwer Halbinsel oder im Bruust-Gebiet beim Cholhüttli.

Von Zeit zu Zeit werden die Nistkästen kontrolliert, gereinigt und repariert – eine hervorragende Gelegenheit praktischen Naturschutzarbeit zu betreiben.

 

Förderprojekt Wendehals

Förderprojekt Wendehals

Der wärmeliebende Wendehals mit dem ausgezeichneten Tarngefieder ist in mehrfacher Hinsicht einzigartig: Obschon er zu den Spechten gehört, zimmert er keine eigene Bruthöhle, sondern übernimmt eine Baumhöhle oder einen Nistkasten. Auch dass der Wendehals aufrecht auf Ästen sitzt und gelegentlich zweimal im Jahr brütet, ist untypisch für Spechte. Er ist kein Standvogel wie seine Verwandten, sondern überwintert vorwiegend in der Sahelzone.

Engagierte Mitglieder des NV Horw, namentlich aus dem Ornithologenstamm, haben sich zum Ziel gesetzt, den Wendehals mit Fördermassnahmen auf der Allmend/Luzern wieder heimisch zu machen.

Auszug aus dem Jahresbericht 2021:

Wir sind jetzt seit 6 Jahren «unterwegs» mit dem Projekt der Schweizerischen Vogelwarte, welches wir koordinieren. Im Gegensatz zum letzten Jahr (Covid-19-Restriktionen) konnten wir dieses Jahr uneingeschränkten Einsatz leisten. Unser Zielgebiet Zihlmatt wird weiter revitalisiert, d.h. Bepflanzungen wachsen ein und verändern die Bedingungen für Fauna und Flora. In diesem Zusammenhang überprüften der Projektleiter Michael Lanz und ich vor allem die Bodenbeschaffenheit im Gebiet. Möglichst viel offene Bodenfläche ist ideal für die Nahrungsaufnahme von Ameisen durch den Wendehals. Die Voraussetzungen sind nach wie vor günstig. Am 7. April montierten wir mit dem Projektleiter erstmals eine Klangattrappe im Zielgebiet. Zweck: Anlockung mittels der gjä-gjä-gjä….Rufen. Zur Erinnerung: der Wendehals (einheimischer Specht) ist die einzige ziehende Art. Sie kehrt ab etwa Mitte April von West- und Zentralafrika zurück. Am 26. April war es so weit – Reto Schläfli vernahm erstmals die Stimme im Gebiet. Für uns alle ein besonderer Moment! Bis am 16. Juli konnten wir die Art im Gebiet feststellen. Eine Brut war eher unwahrscheinlich – anhand unserer Beobachtungen. Ganz sicher konnten wir erst sein als wir am 17. November unsere 20 Nistkästen kontrollierten und reinigten. Der Wendehals benötigt kein Nistmaterial – er legt seine Eier auf den blanken Kastenboden. Einen solchen Kasten fanden wir nicht vor. Unsere Kästen wurden von Blau-, Kohl-, Tannenmeisen und Kleibern benützt. Wir sehen mit Spannung dem nächsten Jahr entgegen – wer weiss ..?

Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihren ausdauernden Einsatz.

Georges Fischer

Arbeitsgruppe Wendehals: Josy Hochstrasser, Beat Küng, Peter Stohler und Georges Fischer (Koordinator)
Kontakt: Georges Fischer: smartager@bluewin.ch

Wasservogelzählung

 

Wasservogelzählung

Seit 1966/67 organisiert die Vogelwarte jeden Winter die europäisch koordinierten Zählungen von Wasservögeln auf allen Seen und wichtigen Flüssen der Schweiz – der NV Horw beteiligt sich mit rund 20 Freiwilligen dabei.

Im Durchschnitt überwintern etwa 500’000 Wasservögel aus über 30 Arten auf den schweizerischen Gewässern. Die Zählungen geben Aufschluss über die Bestandsentwicklungen und die Verbreitung der einzelnen Arten, und sie lassen erkennen, wo die wichtigsten Überwinterungsgebiete liegen. Diese Informationen bilden die Grundlage für die Schaffung von Wasservogelreservaten von nationaler und internationaler Bedeutung. An den Zählungen, die jeweils Mitte November und Mitte Januar stattfinden, beteiligen sich über 300 freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wenn Sie Interesse haben mitzumachen, melden Sie sich bitte bei Georges Fischer (smartager@bluewin.ch) – auch Vogelfreunde ohne besondere Kenntnisse sind willkommen: